Suche
Immer noch aktuell:
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Das nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geld50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Top Beiträge & Seiten
Archiv der Kategorie: Debatte
50 Sekunden Arena über die Geldschöpfung
Man hat wenig Zeit in der Arena, wenn man nicht eingeladen ist. Aber die knapp 50 Sekunden vom letzten Freitag haben gereicht, Nationalrat Ruedi Noser zu einem verräterischen Kopfschütteln zu bewegen. Er ist leider keineswegs der einzige, der die Geldschöpfung … Weiterlesen
Nationalbank: An der SVP-Parlamentsbasis beginnt es zu rumoren
Die Nationalbank konnte die enormen Risiken bei ihren Massnahmen zur Frankenschwächung nur eingehen, weil die SVP ihren Widerstand aufgegeben hat. Aber längst nicht alle SVP-Parlamentarier sind mit dem Kurs der Nationalbank einverstanden. Sie beklagen mangelnde demokratische Kontrolle – ermöglicht durch … Weiterlesen
Für die New York Times sind die Wahlen in der Schweiz eine Spassveranstaltung
Einen solchen Anruf erhält man nicht alle Tage: Die New York Times will eine Geschichte über die kleinen Parteien in der Schweiz machen. Auch parteifrei.ch soll darin vorkommen. Wir vereinbaren einen Termin und ein paar Tage reise ich nach Zürich, … Weiterlesen
Blocher hat recht – vermutlich zufällig oder aus Wahlkampf-Kalkül
«Den Investmentbankern in den Geschäftsbanken steht zu viel billiges Geld für ihre Risikogeschäfte zur Verfügung.» Dies sagt Christoph Blocher in der heutigen Sonntagszeitung und schlägt vor, den Geschäftsbanken allenfalls das Investmentbanking verbieten zu lassen. Die Analyse ist zwar richtig, doch … Weiterlesen
Wieviel gibt die Nationalbank zur Frankenschwächung aus? Offiziell keine dringliche Frage
Das Parlament soll über die Beträge informiert werden, die die Nationalbank für die Euro-Käufe zur Schwächung des Schweizer Franken einsetzt. Dies wollte der jurassische SVP-Nationalrat in einer dringlichen Anfrage wissen. Das Büro des Nationalrats taxierte die Anfrage als nicht dringlich, … Weiterlesen
Nationalbank: Finanzspezialist wünscht sich Widerstand
Der 6. September 2011 wird in die Geschichte eingehen. Davon ist der in der Schweiz lebende deutsche Wirtschaftskybernetiker Artur P. Schmidt, Autor zahlreicher Bücher über die Finanzwirtschaft überzeugt. In einem Kommentar für das Finanzportal Moneycab spricht er von einem «Ermächtigungsgesetz» … Weiterlesen
Medientag
Der Blick thematisiert heute auf der Frontseite und der Seite 2 die Kritik von UBS-Chef Oswald Grübel an der Intervention der Nationalbank. Die Schweiz könne unmöglich den Euro-Wechselkurs diktieren (wohl war), zudem sei der Wohlstand der Schweiz in Gefahr (auch … Weiterlesen
Was es jetzt braucht: eine ausserordentliche Generalversammlung der Nationalbank
Das Risiko, das die Nationalbank mit der faktischen Anbindung an den Euro eingeht, ist enorm. Die Vervielfachung der Menge an Nationalbankgeld in den letzten Woche auf rund 250 Milliarden hat jedenfalls nicht genügt. Ein Risiko in der Grössenordnung von 500 … Weiterlesen
Wenn die Politik schläft, schlagen die Banken zu
Banken dürfen «garantiert 100 Prozent Kapitalrückzahlung» versprechen und vertuschen, dass sie für die spekulativen Papiere gar nicht haften. Sie dürfen Kunden zum Spekulieren animieren, auch wenn deren Vermögen zu klein ist. Möglich ist dies und anderes, weil 1993 der Straftatbestand … Weiterlesen
Echtes Geld gibt es fast nicht
«Was ist echtes Geld?» Auf diese Frage habe ich Ihnen eine Antwort versprochen. Sie ist leicht zu finden, nämlich in Art. 2 des Bundesgesetzes über die Währung und die Zahlungsmittel: «Als gesetzliche Zahlungsmittel gelten: a. die vom Bund ausgegebenen Münzen; … Weiterlesen