Suche
Immer noch aktuell:
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Das nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geld50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Top Beiträge & Seiten
Archiv der Kategorie: Debatte
Wo die Macht im Staate liegt
«Wir leben heute in einem doppelten System aus gewählter und informeller Regierung.» Dies ist das Fazit des deutschen Autors Paul Schreyer in seinem Buch «Wer regiert das Geld?». Auf der sichtbaren Seite der politischen Realität wählen wir Parlamente und Regierungen, … Weiterlesen
Nationalbank blockiert unerwünschte Anträge an die Generalversammlung
«Schweizer Franken» soll nur noch das gesetzliche Zahlungsmittel der Nationalbank heissen dürfen, aber nicht mehr das Surrogat der privaten Banken, das diese aus dem Nichts schöpfen. Von diesem und acht weiteren Anträgen an die Generalversammlung vom kommenden 29. April will die Nationalbank nichts wissen. Obwohl statuten- und gesetzeskonform eingereicht, hat sie der Bankrat nicht auf die Traktandenliste gesetzt. Die Antragsteller erwägen nun, die Verschiebung der GV zu erzwingen. Weiterlesen
Die Welt ist pleite und kaum jemand merkt es
Liebe Leserinnen und Leser Ich habe kürzlich für einen Vortrag nach einem neuen Weg gesucht, den Zustand unseres Geldsystems in einem Bild verständlich zu machen. Der nachfolgende Text ist gewissermassen eine Nachschrift des entsprechenden Abschnitts aus dem Vortrag. Er wird … Weiterlesen
Die zehn Fallgruben unseres Geldsystems
Es ist schwierig, einen Irrtum zu erkennen, den alle teilen. Dies zeigt sich in grandioser Deutlichkeit an unserem Geld. Wir tragen es ständig mit uns herum, opfern den besten Teil unseres Lebens seinem Erwerb und trotzdem machen wir uns kaum … Weiterlesen
Vorsicht Statistik: Warum uns das Bruttoinlandprodukt in die wirtschaftliche Einöde führt
Das Bruttoinlandprodukt ist eine heilige Kuh, die auf allen Weiden der Wirtschaftspolitik grast. Es beeinflusst Lohnverhandlungen, den Wert von Aktien, die Kreditvergabe (=Geldschöpfung); es beeinflusst die Veränderung von Rahmenbedingungen und es ist Basis von internationalen Verträgen. Aber wird es auch … Weiterlesen
Finanzkrise: Ist die Geldschöpfung das Hauptproblem?
Das war vermutlich die hochkarätigste Diskussionsrunde über Fragen des Geldsystems seit einem Jahr – und die Medien blieben fern. Gestern Donnerstag diskutierten an der ETH Zürich Vertreter der Bankiervereinigung und Avenir suisse mit den Ökonomie-Professoren Helmut Dietl (Uni Zürich), Sergio … Weiterlesen
Griechenland: Es geht nicht mehr ums Geld
Harald Schumann (rechts) und Andreas Zumach im Gespräch über Griechenland, die Troika und die Zukunft des Geldes Bei den Sparauflagen an Griechenland geht es um Politik und nicht um Geld. Dies geht aus einem Gespräch hervor, das Andreas Zumach mit … Weiterlesen
Rudolf Strahm und Geldgespinste
Wer gut schreibt, sagt noch lange nicht die Wahrheit. Dies zeigt auch die heutige Kolumne im Tagesanzeiger von Rudolf Strahm, dem ehemaligen SP-Nationalrat und Preisüberwacher. Wenn sich der ansonsten verdienstvolle Strahm über die Verirrungen der Geldpolitik auslässt, sollte er seine … Weiterlesen
Peppe Grillo: Kein Clown, sondern einer, der es verstanden hat
Seit Peppe Grillo mit seiner Bewegung «cinque stelle» einen grossen Wahlsieg eingefahren hat, wird er von den internationalen Medien als Clown dargestellt und sogar mit Mussolini verglichen. Die classe politique will offenbar auf jeden Fall verhindern, dass seine Bewegung regierungsfähig … Weiterlesen
Von Denknetzen und -lücken
Der gewerkschaftsnahe Thinktank «Denknetz» beehrt die Vollgeld-Reform in seinem jüngsten Jahrbuch (Inhalt, pdf) gleich mit zwei ausführlichen Kritiken. Die eine ist eine Auftragsarbeit des Finanzjournalisten Gian Trepp, die andere stammt von Beat Ringger, dem Chef des Denknetzes selber. Beide erklären … Weiterlesen