Warum das private Geld der Banken ungerecht ist

Geld / Macht / Ungleich – dies war das Thema der Jahrestagung des deutschen Vereins Monetative vom 11. November in Frankfurt. Hansruedi Weber, Präsident des Vereins Monetäre Modernisierung illustrierte darin einem viel beachteten Vortrag die systembedingte Ungerechtigkeit der Kreditgeldschöpfung der Banken.

Was die Mehrheit der Bevölkerung, Banker und Politiker eingeschlossen nicht weiss: Die Banken schöpfen Geld, wenn sie Kredite verleihen. Sie verleihen nicht das Geld der Sparer, wie sie unentwegt behaupten, sondern sie schreiben den Kreditnehmern Geld ins Konto, das es vorher nicht gegeben hat, das nicht erarbeitet worden ist und dessen Gegenwert in der Zukunft erst noch erschaffen werden muss. Das ist schlechterdings unmöglich, weil jedem neuen Geld, das auf diesem Weg entsteht eine grössere Forderung der Banken gegenübersteht, nämlich Kreditbetrag plus Zinsen.
Wie vielfältig die Ungerechtigkeiten sind, die aus dieser Form der Geldschöpfung erwachsen, erläuterte Hansruedi Weber in seinem Vortrag an der Jahrestagung der Monetative in Frankfurt:

«Der Kreditvertrag, der die Giralgeldschöpfung ermöglicht, enthält viele Asymmetrien – ein vornehmeres Wort für Ungerechtigkeiten.
Das Verfahren der gegenseitigen Verschuldung und die ausgewogene Bilanzdarstellung gaukeln eine Neutralität vor, die in Wirklichkeit gar nicht vorhanden ist. Es handelt sich u.a. um folgende Asymmetrien:
Insider-Asymmetrie, Zahlungs-Asymmetrie, Zins-Asymmetrie, Leistungs-Asymmetrie, Freiheits-Asymmetrie, Risiko-Asymmetrie, Zeit-Asymmetrie.
Von all diesen Asymmetrien, zusammenfassend Informations-Asymmetrien, weiss der Durchschnittsbürger nichts. Wir hingegen sollten sie kennen.

Insider-Asymmetrie: Der Kreditnehmer geht davon aus, die Bank müsse sich refinanzieren. Dass dem nicht so ist, weiss er in den meisten Fällen auch heute noch nicht. Und erst recht nicht, dass er mit seinem Rückzahlungsversprechen eigentlich sein eigener Kreditgeber ist.

Zahlungs-Asymmetrie: Dem Rückzahlungsversprechen des Kreditnehmers steht das Auszahlungsversprechen der Bank gegenüber. Aber während die Kredittilgung zwingend ist, ist die Barauszahlung des Sichtguthabens nicht nur sehr unwahrscheinlich. Die Bank rechnet mit dieser Unwahrscheinlichkeit, und die meisten Kunden ahnen nichts davon.

Zins-Asymmetrie: Der Kreditnehmer ist verpflichtet, für seine Schuld – den Kredit – Zinsen zu zahlen; die Bank hingegen braucht für ihre Schuld, das Sichtguthaben, keine Zinsen zu zahlen, obwohl der Kreditnehmer ihr Bargeld-Gläubiger ist.

Leistungs-Asymmetrie: Für die Erwirtschaftung der Tilgungs- und Zinskosten muss der Kreditnehmer i.d.R. einen erheblichen Aufwand an Arbeit und Zeit leisten. Die Bank aber stellt den Kredit mittels blossen Keystrokes zur Verfügung („aus dem Nichts“).

Freiheits-Asymmetrie: In der existierenden Geldgesellschaft ist jedermann auf Gedeih und Verderb von einem monetären Einkommen abhängig. Doch ohne Bankkonto kommt niemand an Geld heran. Die sogenannte „Verschuldungsbereitschaft“ ist ein existenzieller Zwang, was es den Banken erlaubt, ihre „Kreditgewährungsbereitschaft“ ganz von ihrem eigenen Nutzenkalkül abhängig zu machen.

Risiko-Asymmetrie: Als Kreditnehmer muss ich meine Bonität beweisen, Sicherheiten stellen und mein Vermögen aufs Spiel setzen, während sich die Bank im Konkursfall schadlos halten kann, indem sie in mein Eigentum vollstreckt.

Zeit-Asymmetrie: Banken schaffen mittels Kredit Geld im Vorgriff auf zu schaffende Werte (Paul Schreyer) – oder anders herum: sie verwandeln künftige Reichtümer in gegenwärtige Profite (Joseph Vogl). Damit besetzen sie die Zeit und legen die Zukunft jener fest, denen sie Kredit gewähren.
Ohne all diese Täuschungen wäre die Kreditgeldschöpfung überhaupt nicht möglich.

Download des vollständigen Vortrags

Hansruedi Weber ist Präsident des Vereins Monetäre Modernisierung und des Initiativkomitees für die Vollgeld-Initiative.

Dieser Beitrag wurde unter Banken, Begriffe, Geldschöpfung, Krise, Vollgeld abgelegt und mit , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

5 Antworten auf Warum das private Geld der Banken ungerecht ist

  1. Manfred Freund sagt:

    Sehr interessante und enorm wichtige Information, vielen Dank.

  2. thom ram sagt:

    Danke, Christoph, für diesen deinen Artikel, für deine, nach Massgabe meines Wissens träfe Beschreibung.
    Ich verbreite ihn weiter.
    https://bumibahagia.com/2017/11/28/jahrestagung-des-deutschen-vereins-monetative-vollgeldinitiative-schweiz-vollgeldinitiative-welt/

  3. Midenker sagt:

    Wenn man das Geld sichern will, so gibt es nur eine einzige korrekte Lösung! Die Geldschöpfung und Administration, obliegt einzig alleine der Zentralbank. Alle anderen Personen sind Nichtbanken welche Kunden bei der Zentralbank sind. Der ZB wird die Form der AG und Eigengeschäfte verboten! Keine Wettbewerbsvorteile!
    Gleichzeitig wird dem Staat als Währungshüter, die erforderliche Geldsumme zur Abdeckung der Gemeinwohlaufgaben, zins- und schuldenfrei zur Verfügung gestellt. Der Staat seinerseits ordnet wie heute, den Rückfluss (Steuern) als Preisstabilität und Umwelt entsprechend zurück!
    Anstatt die Bevölkerung vom Nichtwissen zu überzeugen, sollten die Initianten der Fakultät Ökonomie, deren Betrugslehrmeinung, wonach Geld aus Einlagen und Ausgaben aus Einnahmen geschöpft wird, klar machen und sie gleichzeitig auffordern den Betrug einzugestehen. Damit würde der Steuer- und Sozialzahler – Mythos beerdigt. Rentenreform der Wirtschaft überbunden, weil das Geld steckt im Produkt oder Leistung! Geld muss ursächlich immer zuerst ausgegeben werden.

    Die Initianten schreiben von Kundeneinlagen, welche gar nicht existieren können!

    Widerspruch um Widerspruch reiht sich nahtlos aneinander!

  4. Midenker sagt:

    Ich vermisse den wichtigsten Hinweis, nämlich auf die Funktion der zwei Geldarten gemäss Währungs- und Zahlungsmittelgesetz.
    Das Geld ist und bleibt auch mit der Initiative eine Zahl in den Bankbuchhaltungen. Das von den GB geschöpfte Geld, ergibt per Gesetz keine Liquidität, welche die GB auf ihr Bankgirokonto bei der ZB einzahlen kann (nicht durchlässig). Wie entsteht jedoch die Liquidität für den bankübergreifenden Zahlungsverkehr? Für das Volumen der Geldkonten übernimmt die ZB das Delkredererisiko. Dagegen ist nichts einzuwenden.
    Die Macht Übergabe an Milliardäre aber schon, welche die Geldschöpfung für die Wirtschaft stark mitbestimmen!

    „Risiko-Asymmetrie: Als Kreditnehmer muss ich meine Bonität beweisen, Sicherheiten stellen und mein Vermögen aufs Spiel setzen, während sich die Bank im Konkursfall schadlos halten kann, indem sie in mein Eigentum vollstreckt.“

    Der Besitz (nicht Eigentum, weil belehnt), ist aus Bankschulden geschöpft worden. Im Sinne des Geldsystems ist die Vollstreckung völlig korrekt. Wird mit der Initiative nicht verändert!

Schreibe einen Kommentar zu Manfred Freund Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

*