Suche
Neuerscheinung
Die Frage der Macht ruft nach einer Antwort
Die Reformen, die unser Planet so dringend braucht, werden alle verwässert, verzögert oder ins Gegenteil verkehrt. Wenn wir Zukunft haben wollen, müssen wir uns den Mächten stellen, die Frieden und Gerechtigkeit verhindern.
Das Buch führt durch die illusionäre Konstruktion unseres Geldes und seiner Zwänge, die porentief auf Welt und Menschen wirken.
Die Strategie der friedlichen Umwälzung identifiziert den großen Gegner und entwickelt Werkzeuge zu seiner Entmachtung. Das Gute daran: Bereits die ersten Schritte bringen Befriedigung und Freiheit. Es braucht keine Mehrheit und auch nicht viele. Aber es braucht dich!
Christoph Pfluger: Die Strategie der friedlichen Umwälzung – eine Antwort auf die Machtfrage. edition Zeitpunkt, 2019. 122 Seiten, Fr. 12.00/€ 11.00. Bestellung.
Buchvernissage «Strategie der friedlichen Umwälzung»
Das nächste Geld
In diesem Buch erkläre ich eingängig und scharf, wo die Systemfehler des Geldes liegen, wie sie in der Geschichte wirkten und wie sie behoben werden können. Die Überwindung des kollektiven Irrtums ist möglich, aber es braucht ein breites Verständnis des Geldes und einen demokratischen Aufbruch. Dieses Buch liefert die Grundlagen.
Das nächste Geld – die zehn Fallgruben des Geldsystems und wie wir sie überwinden. 2. Aufl. 2016. 252 S. Fr. 23.–/€ 21.–. Bestellung hier: http://edition.zeitpunkt.ch/das-naechste-geldKen Jebsen im Gespräch mit Christoph Pfluger
50 Sekunden Wahrheit in der Arena
Top Beiträge & Seiten
Mini-Bots – eine gute, gefährliche Idee
Es ist eine mittlere Finanzbombe, die das italienische Parlament am 28. Mai gezündet hat. Nicht einmal die Opposition hat die Brisanz erkannt und der Einführung von Schuldscheinen mit Nennwerten ab fünf Euro zugestimmt. Der Clou: Diese sog. «Mini-Bots» können auch als Zahlungsmittel dienen. Eine Paralellwährung liegt in der Luft.
WeiterlesenDie rote Fahne weht über den Börsen
Ein Indikator, der in den letzten 50 Jahren zuverlässig Rezessionen ankündigte, steht auf rot.

(Foto: CC_flickr.com)
Wie entwickelt sich die Wirtschaft? Das interessiert fast alle, ganz besonders die professionellen Anleger. Die Börsianer haben Dutzende von Indikatoren entwickelt, die mehr oder weniger zuverlässige Prognosen ermöglichen. Einer ragt dabei heraus. Er hat in den letzten 50 Jahren zuverlässig jede Rezession angekündigt und lag kein einziges Mal falsch: das Verhältnis der Erträge zwischen dreimonatigen und zehnjährigen US-Staatspapieren.
WeiterlesenLass dich nicht verhärten!

Es ist hart geworden für die Menschheit. Aber Härte allein wird uns nicht schützen. Es braucht auch Mitgefühl, sagen die Psychologen.
WeiterlesenToleranz –Tugend der Verlegenheit
Weder dafür noch dagegen, aber doch tolerant – während 500 Jahren war dies die Formel für ein friedliches Nebeneinander. Aber diese Zeiten sind vorbei. Die Grenzen der Toleranz rücken näher.
Es gab eine Zeit, sie ist noch gar nicht lange her, als ein anderer Glaube das Todesurteil bedeuten konnte. Es war eine Zeit, in der die gesellschaftliche Ordnung offenbar so schwach war, dass zu ihrem Erhalt alle Mitglieder dieselben inneren Überzeugungen teilen mussten.
Dann kam ein Augustinermönch daher, schlug seine Thesen an die Kirchentür einer mitteldeutschen Stadt und führte den Begriff «Tolleranz» aus dem Lateinischen in die deutsche Sprache ein. Weiterlesen
«Das könnte Ihnen auch gefallen»
Gegen die Technologie ist die Menschheit machtlos. Fast.
Es beginnt harmlos: Wer im Internet einkauft, erhält eine Bestätigung mit Vorschlägen, was ihm auch noch gefallen könnte, basierend auf den getätigten Einkäufen. Es ist dies die allereinfachste Form der Datenauswertung, wie sie Verkäufer seit Jahrtausenden praktizieren.
Nur sind unsere Beziehungen im Internet nicht nur solche zwischen Kunden und Lieferanten, sondern zwischen allen und allem. Und immer hinterlassen wir eine Datenspur – wenn wir telefonieren, mailen, liken, surfen, bezahlen oder posten. Weiterlesen
Es wird gestern geschehen
Es gibt nicht mehr viel zu entscheiden. Die Datenstaubsauger sind da, die Algorithmen funktionieren und die Masse macht mit.
Wenn wir nicht Inder, Chinese oder Amerikaner sind oder etwas Verrücktes tun, merken wir im Alltag noch nicht viel davon. Aber alles ist da, um uns «ins System zu bringen», wie sich PayPal-Chef Dan Schulman ausdrückte. Der Eingang in dieses System ist praktisch und angenehm. Weiterlesen
Der Generationenvertrag bricht
Er hat alle Umwälzungen überlebt. Aber schon bald wird der Generationenvertrag Geschichte sein – und vielleicht selber eine Revolution auslösen.
Der Grundsatz blieb immer derselbe, auch wenn sich die Details im Lauf der Zeit ständig änderten: Die Erwachsenen sorgen für die Kinder, wenn sie klein und hilflos sind. Dafür schauen diese als Erwachsene zu den Alten, wenn Hilfe nötig ist.
Dieser Vertrag wird nicht gebrochen, er bricht. Er zerfällt unter der Last von mindestens drei historischen, schwer zu bändigenden Kräften: der demografischen Entwicklung, der Verschuldung und der Beschleunigung. Weiterlesen
Nur zusammen sind wir ganz
«Mit zwanzig regiert der Wille, mit dreissig der Verstand und mit vierzig das Urteilsvermögen», schrieb Benjamin Franklin. Über die Jahrzahlen kann man diskutieren. Mein eigenes Urteilsvermögen zum Beispiel ist manchmal immer noch zu jugendlich und richtet sich nach dem Willen und nicht der Erfahrung.
Aber Benjamin Franklin zeigt in einem einfachen Satz, dass alt und Jung weit mehr verbindet als ein wackeliger Generationenvertrag. Wir sind eigentlich erst dann ganz, wenn wir gleichzeitig jung und alt sind und den Willen, den Verstand und die Erfahrung gemeinsam regieren lassen. Weiterlesen